Mit dem Dunstabzugshaube Test die passende Dunstabzugshaube finden

Dunstabzugshaube Test BestsellerIn jeder moderne Küche finden Sie eine Dunstabzugshaube. Die Auswahl der Dunstabzugshauben ist jedoch sehr groß. Dabei gibt es vieles zu beachten. Im Dunstabzugshauben Ratgeber zeigen wir Ihnen, worauf es beim Kauf einer Dunstabzugshaube ankommt. Zudem helfen wir Ihnen bei der Auswahl der richtigen Bauform für Ihre Küche.


Der Dunstabzugshaube Vergleich 2017 – Der große Ratgeber

  Unsere Empfehlung  
PKM 6090H – PKM Dunstabzugshaube PKM RH-9860 – PKM Dunstabzugshaube Klarstein GL60WS – Klarstein Dunstabzugshaube
Produktvorschau
Kundenbewertung!
Preis 76,4595,98 € 154,95249,95 € 134,99158,99 €
Preis prüfen PREIS BEI PRÜFEN* PREIS BEI PRÜFEN* PREIS BEI PRÜFEN*
Preisvergleich      
Vergleichen (max. 3)

1. Was ist eine Dunstabzugshaube? – Funktionsweise

Dunstabzugshaube FunktionsweiseIn der Küche entsteht durch verschiedene Aktivitäten (Kochen, Braten, etc.) unvermeidlich Dunst. Dieser Küchendunst, im Fachjargon auch Wrasen genannt, besteht nun aber nicht nur aus Wasserdampf. Ebenso enthalten sind mikroskopisch kleine Fett-Tröpfchen und Geruchsmoleküle. Das verursacht einerseits den typischen Fettgeruch, den man aus alten Küchen oder Restaurants kennt. Andererseits legt sich der Dunst auch als dünner Film auf Möbel und Wände und verursacht eine klebrige, verharzte Fettschicht. Das möchte natürlich niemand und daher ist es notwendig, den Dunst und die Gerüche rechtzeitig abzusaugen, bevor Schaden verursacht wird.

Doch wie funktioniert nun eine Dunstabzugshaube? Das Prinzip ist eigentlich ganz einfach. Der Wrasen wird von einer Dunstabzugshaube über dem Induktionskochfeld durch einen Luftstrom angesaugt und anschließend abgeleitet. So wirkt sich der Dunst nicht negativ auf das Raumklima aus und gewährleistet das Wohlbefinden des Koches. Und der Genuss wird in den Vordergrund gerückt. Je nach Betriebsart wird der Dunst entweder nach außen geleitet oder auch gefiltert und entfettet wieder an die Raumluft abgegeben. Um einen Überblick über die unzähligen Modelle, die es am Markt gibt, zu erhalten, eignen sich solche Dunstabzugshauben Testberichte.


 

2. Welche Bauformen und Designs gibt es?

So vielfältig die Gestaltungsmöglichkeiten in der Küche sind, so umfangreich ist auch das Angebot an Dunstabzugshauben am Markt. Man unterscheidet unzählige Bauformen. Es folgt ein Überblick mit kurzer Beschreibung. Wie sie aus den unzähligen Bauformen die richtige für Sie auswählen, erfahren Sie im nächsten Kapitel.

 

2.1 Wandhauben – Der Klassiker

Die Auswahl des richtigen Modells ist leider bei der Dunstabzugshaube nicht Geschmacksache. Es kommt auf die Anordnung der Küchenelemente an, welche Bauform der Dunstabzugshaube Sie wählen müssen bzw. können.

Die gängigste Bauart unter Dunstabzugshaube ist wohl die Wandhaube. Sie wird, wie der Name schon verrät an der Wand montiert und repräsentiert die typische Dunstabzugshaube: horizontaler Schirm mit senkrechtem Schacht. Mit einer Wandhaube erhält man viel Leistung für vergleichsweise wenig Geld.

Deren Vorteil ist, dass sie als Objekt eigenständig an die Wand montiert wird. Die Küchenschränke rahmen die Wandhaube regelrecht ein und liegen links und rechts der Dunstabzugshaube. Im Dunstabzugshaube Test konnte eigentlich nur bemängelt werden, dass Sie beim Reinigen der Dunstabzugshaube eventuell nicht in alle hinteren Ecken kommen. Die Wartung einer Wandhaube ist sehr einfach. Sie haben darauf freien Zugriff.

 

2.2 Kopffreihauben

Oft werden Kopffreihauben mit Wandhauben gleichgesetzt. Viel trefflicher ist es aber, von einer Weiterentwicklung zu sprechen. Diese Modelle sind grundsätzlich wie Wandhauben gebaut, jedoch vorne abgeschrägt (deshalb auch Schräghauben). Das bietet mehr Kopffreiheit und die Gefahr, sich den Kopf zu stoßen sinkt. Zusätzlich ist die schräge Fläche einer Kopffreihaube meist sehr schön mit Glas verarbeitet, was sie auch zu einem Design Element in der Küche macht.

 

2.3 Inselhauben und Deckenhauben

Inselhauben im Dunstabzugshauben VergleichStylische Kücheninseln sind immer mehr im Kommen und deshalb wurde diese Art von Dunstabzugshaube notwendig. Die Inselhaube ist frei hängend über dem Kochfeld einer Kochinsel angebracht. Designtechnisch dominieren hier zwei Möglichkeiten: zum einen die bekannten eckigen Inselhauben zum Beispiel von Klarstein oder Miele. Die Alternative sind die abgerundeten Inselhauben von Bergstroem, die sicherlich ein Blickfang für Ihre Gäste sind.

Wenn Sie sich lieber für eine Deckenhaube entscheiden möchten, entscheiden Sie sich ebenfalls für eine Bauform-Variante, die sich schon seit Jahren bewährt hat. Diese hat den Vorteil, dass sich rechts und links zum Befestigen der Dunstabzugshaube keine Schränke befinden dürfen. Die Deckenhaube wird auch gewählt, wenn Sie sich für eine Kochinsel in ihrer Küche entschieden haben. Denn in diesem Fall haben Sie keine Möglichkeit die Dunstabzugshaube an einer Wand anzubringen.

 

2.4 Tischhauben

Um den Dunst besonders effektiv absaugen zu können, werden Tischhauben direkt neben oder hinter dem Kochfeld montiert. Das bietet einerseits den Vorteil, dass der Sicht auf das Kochfeld nichts im Weg steht. Andererseits ergibt sich durch die spezielle Technik eine fast 100%-ige Geruchsentfernung. Der einzige Nachteil ist der hohe Preis – gute Modelle gibt es kaum für unter 1000€.

 

2.5 Unterbauhauben und Zwischenbauhauben

Unterbauhauben und Zwischenbauhauben sind sehr ähnliche Bauweisen. Die Montage erfolgt an einem Küchenschrank. Unterbauhauben werden unter einem Oberschrank verschraubt, Zwischenhauben lasse sich zwischen zwei Schränken einbauen. Großer Vorteil ist der geringe Platzverbrauch und der niedrige Preis.

 

Dunstabzugshauben Bauform und DesignDie bauliche Voraussetzung für das Anbringen einer Abluft-Dunstabzugshaube ist ein Loch in der Außenwand der Küche. Dass man eine Abluftleitung über ein Rohrsystem nach außen leitet, ist heute nicht mehr üblich. Die Abluft-Dunstabzugshaube ist daher auch nur für Küchen geeignet, die über mindestens eine Außenwand verfügen.

Die Umluft-Dunstabzugshaube indes kann ohne Probleme sowohl an einer nicht tragenden Innenwand befestigt werden, wie auch an einer Außenwand. Wie der Dunstabzugshaube Test allerdings ergab, ist die Abluft-Bauform weniger beliebt in den letzten Jahren, da diese doch zu einer Geruchsbelästigung der äußeren Umgebung des Hauses führen kann. Vor allem wenn scharfe Gerüche nach außen dringen, kann dies nicht nur für Nachbarn, die die Fenster geöffnet haben unangenehm werden, sondern auch für den Dunstabzugshauben-Nutzer selbst, der mit seiner Familie auf der Terrasse speisen möchte.

Das Umluft-Modell schnitt aus diesem Grund beim Dunstabzugshauben Test ein bisschen besser ab. Von der Funktionsweise und Bedienungsform her unterscheiden sich Abluft- und Umluft Dunstabzugshaube nicht voneinander. Hier kommt es wiederum auf den Hersteller an, ob die Bedienung einfach und übersichtlich gestaltet ist. Grundsätzlich ergab der Dunstabzugshauben Test, dass die Bedienung einer Dunstabzugshaube sehr einfach und übersichtlich ist. Die Zuschaltknöpfe, wie die Lichtfunktion, für ein stärkeres Gebläse sind ebenso gekennzeichnet. Dadurch kann das Kochen auch in abgedunkelter Küche ermöglicht werden.

Nachteil der Umluft-Dunstabzugshaube ist jedoch, dass die Filter hin und wieder gewechselt werden müssen. Doch der Dunstabzugshaube Test ergab, dass dies mit keinem großen Aufwand verbunden ist. Zudem können Sie die Ersatzfilter im Handel überall günstig erwerben.


 

3. Wie wählen Sie die richtige Dunstabzugshaubenform?

Da am Markt unzählige Bauformen existieren, ist es schwer, den Überblick zu bewahren. Dieser Absatz soll Ihnen die Entscheidung erleichtern, indem verschiedene Küchentypen mit der passenden Dunstabzugshaube vorgestellt werden.

 

3.1 Die “Mini-“Küche

Für kleine Küchen eignen sich Wandhauben, da diese bereits in Breiten ab 35cm existieren. Damit passen sie in fast jede Nische. Die Breite der Wandhauben steigt in Schritten von 5 cm an. Bei der Ausführung hat man dann die Qual der Wahl, denn es gibt Sie in beinahe jedem Design – was natürlich auch ein Vorteil ist. Mancher bevorzugt auch eine mini-Inselhaube, welche als „Ofenrohr“ schon ab 25cm Durchmesser erhältlich sind.

 

3.2 Die kleine bis mittlere Küche

Die mittlere Küche mit Abzugshaube und KochfeldWer mittelgroße Küche besitzt und diese dennoch Platz sparen will, greift am besten zur Kopffreihaube. Kopffreihauben fallen nach hinten hin schräg ab und nehmen dadurch keinen unnötigen Platz ein. Für kleine Küchen ist die Kopffreihaube nicht das Modell der Wahl, da die Modelle relativ breit sind. Hier raten wir zu Unterbauhauben, die es ab 50 cm Breite gibt. Durch ihre Installation unter einem Oberschrank nehmen sie praktisch keinen zusätzlichen Platz ein: besonders geeignet für den, der auf der Suche nach einer unauffälligen Lösung ist.

Wer sowohl auf der Suche nach einem platzsparenden Gerät ist und gleichzeitig mehr Wert auf Funktion als auf Design legt, ist mit einer Zwischenbauhaube bestens bedient. Ähnlich wie eine Unterbauhaube wird das Gerät direkt über der Kochstelle in einen Hängeschrank eingebaut. Das Gehäuse ist mit Schanieren versehen. Das Gerät lässt sich somit bei Gebrauch einfach herunterklappen. Wird der Dunstabzug nicht benötigt, klappen Sie ihn einfach wieder hoch und er verschwindet im Gehäuse, das (wahlweise) wie die restliche Küchenfront verkleidet ist.

 

3.3 Die große Küche

Hier lassen sich die geeigneten Modelle nicht exakt festlegen, da es prinzipiell von jeder Bauform Modelle mit Breiten von 90cm und mehr gibt. So kommen manche Wandhauben auf bis zu 120cm, manche Inselhauben sogar auf bis zu 210cm Breite. Die große Küche ist auch das typische Einsatzgebiet für Tischhauben, die jedoch sehr teuer sind. Alle Großmodelle kommen grundsätzlich auch mit starker Absaugleistung. Mehr dazu im nächsten Absatz.


 

4. Worauf müssen Sie beim Kauf einer Dunstabzugshaube achten?

Beim Kauf einer Dunstabzugshaube stoßen Sie unweigerlich auf unzählige Angaben und Werte, wobei einige sehr entscheidend sind, andere reine Verkaufstricks. Auf folgende Punkte kommt es wirklich an:

 

Dunstabzugshauben EigenschaftenAbluftleistung: Gibt an, wieviel Luft pro Stunde abgesaugt wird (Einheit: m³/h). Je nach Küchengröße muss eine andere Abluftleistung gewählt werden. Die Küchenluft sollte laut Experten 8-12 mal pro Stunde komplett gewechselt werden. Größere Küchen brauchen daher um ein vielfacher höhere Abluftleistungen.

Betriebsart: Hier steht Abluft- oder Umluftbetrieb zur Wahl. Im Abluftbetrieb wird die gesamte angesaugte Abluft nach außen geleitet, es ist ein Mauerdurchbruch nötig bei dem es gesetzliche Bestimmungen einzuhalten gilt. Die Alternative ist der Umluftbetrieb: hier wird die angesaugte Luft in gereinigter Form wieder zurück in den Raum geleitet. Die Installation fällt dadurch um einiges leichter, durch die zusätzlichen Filter leidet allerdings die Abluftleistung.

Geräuschemission: Maß für den Ausstoß an hörbaren Geräuschen (Einheit: dB). Je weniger desto besser. Mehr Abluftleistung ist nicht unbedingt immer günstig, da durch den stärkeren Motor auch die Geräuschmission steigt. Die Abluftleistung sollte also auch nicht höher gewählt werden, als nötig.

Energieeffizienz: Man findet Angaben von A+ bis F, von A++ bis E oder von A+++ bis F. Je näher bei A(+++), umso weniger Strom verbraucht die Dunstabzugshaube. Durch die Wahl der passenden Abluftleistung kann auch hier ein Vorteil entstehen: geringere Stromkosten.

 

5. Wie reinige ich meine Dunstabzugshaube?

Jeder kennt das Problem, dass nach einigen Wochen oder Monaten die Fettfilter schnell verfettet und schmutzig sind. Um diese sauber zu bekommen und Ihre Dunstabzugshaube reinigen zu können und schnell sauber zu erhalten, müssen Sie nur den  Schritten folgen:

  1. Den Fettfilter von der Dunstabzugshaube entfernen
  2. Fettfilter mit Fettlöser einsprühen
  3. Entweder den Fettfilter im Geschirrspüler waschen oder alternativ von Hand waschen
  4. Spülmaschine auf eine normale Reinigung und ohne all-in-one Tabs stellen
  5. Während der Dunstabzugshauben Reinigung können Sie diese mit einem feuchten Tuch reinigen
  6. Nun die gereinigten Fettfilter erneut einsetzen und dabei die Anordnung beachten
  7. Zusätzlich haben Sie die Option die Dunstabzugshaube mit einem Pflegespray oder einem Pflegetuch behandeln

Fazit

Sie sehen, es gibt eine Menge Dunstabzugshauben-Modelle. Dieser Dunstabzugshauben Test hat ihnen hoffentlich dabei geholfen sich über die verschiedenen Bauformen einen kleinen Überblick zu verschaffen.

Da eine Dunstabzugshaube nicht ohne einem Kochfeld zu gebrauchen ist, ist es wichtig, dass Sie entweder ein Ceranfeld kaufen oder den Induktionskochfeld Test zur Auswahl verwenden. Dafür haben wir neben einem Backofen Test auch mehrere Kochfelder miteinander verglichen.